Jedes Jahr empfangen wir unsere indischen Austauschpartner im Mai oder Juni in Deutschland. Umgekehrt führt uns unsere Reise nach Indien regelmäßig in die ersten Novemberwochen. Auf den ersten Blick wirken diese Termine ungewöhnlich gewählt – doch sie sind das Ergebnis bewusster Planung.
Denn während in Nordindien gegen Ende Mai die Temperaturen regelmäßig auf bis zu 45 Grad Celsius steigen, ist ein Aufenthalt in der Hauptstadt Delhi zu dieser Zeit kaum erträglich.
Im Jahr 2016 erreichten die Temperaturen dort ein solches Extrem, dass sich auf einigen Straßen der Asphalt verformte. Fahrzeuge und Fußgänger mussten buchstäblich mit dem Untergrund kämpfen – ein Sinnbild für die drückende Hitze, der unsere Gäste durch den Austausch für einige Wochen entkommen können.
Der bayerische Frühling bietet mit seinen gemäßigten Temperaturen um die 20 Grad und einer frischen Brise einen angenehmen Kontrast. Selbst gelegentliche Regenschauer werden dabei als willkommene Abkühlung empfunden.
Im November kehrt sich die Situation um. Dann verlassen wir Deutschland bei einstelligen Temperaturen oder gar dem ersten Schnee, um in Indien milde 25 bis 30 Grad zu erleben – oft eine willkommene Verlängerung des Sommers.
Auch an unserem Austauschprogramm geht der Klimawandel nicht spurlos vorbei. Die Wetterverhältnisse werden unberechenbarer, Temperaturschwankungen nehmen zu. In manchen Jahren erleben unsere indischen Gäste in Deutschland selbst im Juni empfindlich kühle Tage – trotz offiziell milder Temperaturen.
So wird der Austausch nicht nur zu einer kulturellen, sondern auch zu einer klimatischen Erfahrung. Das Wetter zeigt sich in den letzten Jahren zunehmend unbeständig. Mal bringt der Juni überraschend kühle Tage, dann wieder zeigt sich der November wärmer als erwartet. Die Zeiten, in denen man sich auf feste Wetterlagen verlassen konnte, scheinen vorbei – das sprichwörtliche „Wetter macht, was es will“ trifft mittlerweile erstaunlich oft zu.
dieser Text ist eine KI unterstützte Übersetzung und Anpassung des englischen Originalartikels