Fahnenweihen in Bayern

geschrieben von Bernadette M.

In Deutschland und vor allem in Bayern gibt es viele verschiedene Arten von Festen. Neben den großen Festen wie dem Oktoberfest in München gibt es auch in den kleinen Dörfern immer wieder was zu feiern. Viele Vereine, zum Beispiel Feuerwehren oder Burschenvereine, veranstalten Jubiläumsfeste, welche man in Bayern „Fahnenweihe“ nennt.

Fahnenparade in einem Festzelt

Bei diesem Fest bekommt der Verein eine neue Fahne, welche in einer kirchlichen Zeremonie gesegnet und offiziell eingeführt wird – daher kommt auch der Name Fahnenweihe. Die Feier findet an einem Wochenende in der Regel zwischen April und Juli, meist über 3–4 Tage, statt.

Im Bierzelt / In the festival’s tent

Um das Jubiläum angemessen zu feiern, trägt man traditionelle bayerische Tracht.

Traditional Bavarian “Tracht”

Außerdem wird ein Bierzelt aufgestellt. Dort gibt es bayerisches Essen, Getränke und jeden Tag Livemusik, meist von einer regionalen bayerischen Band. Man ist definitiv im Vorteil, wenn man sich mit einigen dieser Lieder im Vorfeld vertraut macht. Dazu kann man sich beispielsweise eine von anderen Fahnenweihen-Gehern erstellte Volksfest-Playlist anhören.

Um zu dieser Musik zu tanzen, stellen sich die Besucher auf die Bierbänke, was nach längerer Zeit ziemlich anstrengend werden kann. Zur Abwechslung befinden sich außerhalb des Bierzeltes kleinere Essensstände und Attraktionen wie eine Schiffschaukel.

Im Gegensatz zum Oktoberfest finden Fahnenweihen nicht jährlich im gleichen Dorf, sondern immer in unterschiedlichen statt je nachdem, welcher Verein in welchem Dorf gerade ein Jubiläum zu feiern hat.

Alles in allem kann man sich eine Fahnenweihe wie eine sehr viel kleinere Version des Oktoberfests vorstellen, mit starkem lokalem Bezug

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert